Blog
Learning Materials

7 Arten von Haarausfall und wie Sie sie erkennen

Updated: November 16, 2025

Post Cover

Über 80 Prozent der Männer und fast jede dritte Frau erleben im Laufe ihres Lebens einen spürbaren Haarverlust. Plötzliche Veränderungen auf dem Kopf können verunsichern und werfen viele Fragen auf. Unterschiedliche Formen von Haarausfall erfordern individuelle Lösungen, weil die Ursachen von Genetik bis Lebensstil reichen. Dieser Überblick hilft Ihnen, die häufigsten Auslöser sowie deren Anzeichen zu erkennen und passende Wege zur Vorbeugung und Behandlung zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Schnelle Zusammenfassung

ErkenntnisErklärung
1. Androgenetische Alopezie ist weit verbreitet.Diese genetisch bedingte Form des Haarausfalls betrifft sowohl Männer als auch Frauen und kann mit DHT in Verbindung stehen.
2. Diffuser Haarausfall zeigt gesundheitliche Probleme an.Gleichmäßiger Haarausfall kann auf Stress, Nährstoffmangel oder hormonelle Veränderungen hindeuten und erfordert professionelle Diagnose.
3. Kreisrunder Haarausfall kann vorübergehend sein.Alopecia areata führt zu kahlen Stellen, jedoch wachsen Haare in vielen Fällen wieder nach.
4. Vernarbender Haarausfall ist irreversibel.Dieser Haarausfall schädigt Haarfollikel dauerhaft und erfordert frühzeitige medizinische Intervention.
5. Nährstoffmängel können zu Haarverlust führen.Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Zink kann die Haargesundheit beeinträchtigen; allgemeinere Untersuchungen sind ratsam.

1. Androgenetische Alopezie: Die häufigste Ursache

Die androgenetische Alopezie, umgangssprachlich als Glatzenbildung bekannt, ist der häufigste Typ von Haarausfall bei Männern und Frauen. Diese genetisch bedingte Haarausfallform wird durch Hormone und erbliche Veranlagung bestimmt.

Bei Männern beginnt der Haarausfall typischerweise an den Schläfen und am Haaransatz. Ein charakteristisches M-förmiges Muster entsteht, bei dem sich der Haaransatz zurückzieht und eine Geheimratsecke bildet. Frauen erleben diesen Prozess anders: Hier verdünnt sich meist der Haarschopf gleichmäßig, ohne komplette Kahlstellen.

Die Hauptursache liegt in der Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber dem Hormon Dihydrotestosteron (DHT). Dieses Hormon lässt Haarfollikel schrumpfen und verkürzt deren Wachstumszyklus. Mit der Zeit werden die Haare immer feiner und kürzer, bis sie schließlich ganz aufhören zu wachsen.

Zeichen der androgenetischen Alopezie sind:

  • Sichtbare Ausdünnung des Haares
  • Rückzug des Haaransatzes
  • Zunehmend sichtbare Kopfhaut
  • Veränderungen in der Haarstruktur

Um diese Entwicklung zu verstehen, hilft unser Leitfaden zur Rolle von DHT bei Haarausfall, der detaillierte Einblicke in die hormonellen Prozesse bietet.

Wichtig zu wissen: Früherkennung und professionelle Beratung können den Haarverlust verlangsamen. Eine ganzheitliche Analyse kann Ihnen helfen, die besten Strategien für Ihre individuelle Situation zu entwickeln.

2. Diffuser Haarausfall: Wenn das Haar überall ausfällt

Der diffuse Haarausfall unterscheidet sich grundlegend von anderen Haarausfallformen. Anders als bei lokalen Ausfallmustern verliert man hier gleichmäßig Haare über den gesamten Kopf verteilt.

Dieser Typ von Haarausfall signalisiert oft tieferliegende gesundheitliche Probleme. Stress, Hormonveränderungen, Mangelernährung oder Stoffwechselstörungen können massive Auswirkungen auf den Haarzyklus haben. Die Haarfollikel gehen gleichzeitig in eine Ruhephase über, was zu einem umfassenden Haarverlust führt.

Wichtige Auslöser für diffusen Haarausfall sind:

  • Starke hormonelle Veränderungen
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Eisenmangel
  • Schwangerschaft und Geburt
  • Anhaltender psychischer Stress
  • Medikamenteneinnahme
  • Drastische Gewichtsabnahme

Um die möglichen Ursachen besser zu verstehen, empfehlen wir unseren Artikel zu Haarausfallursachen, der detaillierte Einblicke bietet.

Eine professionelle Diagnose ist entscheidend. Nur Experten können die genauen Gründe für den diffusen Haarausfall ermitteln und eine passende Behandlungsstrategie entwickeln. Zögern Sie nicht, ärztlichen Rat einzuholen, wenn Sie ungewöhnlichen Haarverlust bemerken.

3. Kreisrunder Haarausfall: Erkennung und Umgang

Kreisrunder Haarausfall ist eine besondere Form des Haarverlusts, bei der plötzlich runde, kahle Stellen auf dem Kopf entstehen. Diese Erkrankung betrifft Männer und Frauen gleichermaßen und wird als Alopecia areata bezeichnet.

Laut Mesotherapie.org wird dieser Haarausfall vermutlich durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems ausgelöst. Das Immunsystem greift fälschlicherweise die Haarfollikel an und verhindert deren Wachstum. Diese Autoimmunreaktion führt zu kreisrunden Kahlstellen, die sich schnell entwickeln können.

Charakteristische Merkmale des kreisrunden Haarausfalls:

  • Plötzliche runde Kahlflächen
  • Meist schmerzlose Stellen
  • Symmetrische Verteilung
  • Glatte Hautoberfläche ohne Entzündungen

Für Betroffene ist es wichtig zu wissen, dass kreisrunder Haarausfall nicht dauerhaft sein muss. In vielen Fällen wachsen die Haare von selbst wieder nach. Professionelle medizinische Behandlungen können den Prozess zusätzlich unterstützen.

Weitere Informationen zur Erkennung und Behandlung von Haarausfall finden Sie in unserem Leitfaden zu Haarausfallsymptomen. Eine frühzeitige Diagnose und professionelle Beratung sind der Schlüssel zum erfolgreichen Umgang mit dieser Haarausfallform.

4. Vernarbender Haarausfall: Ursachen und Folgen

Vernarbender Haarausfall ist eine besonders herausfordernde Form des Haarverlusts, bei der die Haarfollikel dauerhaft geschädigt werden. Im Gegensatz zu anderen Haarausfalltypen führt diese Erkrankung zu irreversiblem Haarverlust.

Laut Altmeyers Dermatologie werden vernarbende Alopezie durch verschiedene entzündliche Erkrankungen verursacht. Die Zerstörung der Haarfollikel bedeutet, dass die Haare nicht mehr nachwachsen können.

Hauptursachen des vernarbenden Haarausfalls:

  • Autoimmunerkrankungen wie Lupus
  • Lichen ruber
  • Schwere Hautinfektionen
  • Verbrennungen
  • Chemische Verletzungen der Kopfhaut

Die Erkennung ist entscheidend. Je früher man professionelle Hilfe sucht, desto besser können mögliche Behandlungen die verbliebenen Haarfollikel schützen. Für weitere Einblicke in die Ursachen von Haarverlust empfehlen wir unseren umfassenden Leitfaden.

Eine gründliche dermatologische Untersuchung kann helfen, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren und eine gezielte Behandlungsstrategie zu entwickeln.

5. Mechanischer Haarausfall durch Zug oder Reibung

Mechanischer Haarausfall ist eine oft unterschätzte Form des Haarverlusts, die durch wiederholte physische Belastung der Haarwurzeln entsteht. Dieser Typ von Haarausfall wird auch als Traktionsalopezie bezeichnet und kann schleichend auftreten.

Laut Altmeyers Dermatologie wird mechanischer Haarausfall durch ständigen Zug oder Reibung verursacht. Frisuren und Accessoires spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Häufige Auslöser für mechanischen Haarausfall: -Enge Zöpfe und Cornrows

  • Straffe Pferdeschwänze
  • Haarspangen und Haarclips
  • Kopfbedeckungen mit engem Sitz
  • Häufiges Föhnen und Styling mit hoher Hitze

Um Ihre Haargesundheit zu schützen, sollten Sie Ihre Haare nicht zu fest zusammenbinden und regelmäßige Styling Pausen einlegen. Für weitere Einblicke in Haarbruch und Haarpflege empfehlen wir unseren Leitfaden zu Haarschäden.

Achtsamkeit bei der Haarbehandlung kann langfristig Haarausfall effektiv verhindern.

6. Haarausfall durch hormonelle Veränderungen

Hormonelle Veränderungen können einen bedeutenden Einfluss auf Ihre Haargesundheit haben. Von Schwangerschaft über Menopause bis hin zu Schilddrüsenerkrankungen spielen Hormone eine entscheidende Rolle beim Haarwachstum und Haarausfall.

Die Schwankungen von Östrogen, Testosteron und Schilddrüsenhormonen können direkt die Haarfollikel beeinflussen. Während einer Schwangerschaft erleben viele Frauen beispielsweise üppigeres Haar, um dann nach der Geburt einen deutlichen Haarausfall zu bemerken.

Wichtige hormonelle Auslöser für Haarausfall:

  • Schwangerschaft und Geburt
  • Menopause
  • Schilddrüsenerkrankungen -Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)
  • Hormonelle Verhütungsmittel
  • Stress und Cortisol

Für tiefere Einblicke in die komplexe Rolle von Hormonen bei Haarausfall empfehlen wir unseren umfassenden Leitfaden.

Die gute Nachricht ist, dass hormoneller Haarausfall oft behandelbar ist. Eine professionelle endokrinologische und dermatologische Beratung kann Ihnen helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln.

7. Haarverlust bei Nährstoffmangel oder Krankheit

Haarverlust kann ein Warnsignal für tieferliegende gesundheitliche Probleme sein. Nicht immer liegt die Ursache in genetischen Faktoren oder Hormonveränderungen, sondern häufig spiegeln Haarprobleme den Gesamtzustand Ihres Körpers wider.

Nährstoffmängel sowie verschiedene Erkrankungen können den Haarzyklus massiv beeinflussen. Eisenmangel, Vitamin B12 Defizit oder Proteinmangel führen zu schwachem und ausfallenden Haar. Chronische Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, Diabetes oder Schilddrüsenprobleme können ebenfalls Haarausfall verursachen.

Kritische Nährstoffmängel und Erkrankungen:

  • Eisenmangel
  • Vitamin B12 Mangel
  • Zinkdefizit
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Autoimmunprobleme
  • Chronische Entzündungen
  • Nierenerkrankungen

Für einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nährstoffe für gesundes Haar empfehlen wir unseren detaillierten Leitfaden.

Eine ganzheitliche Blutuntersuchung und ärztliche Beratung können helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und gezielte Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Nachfolgend befindet sich eine umfassende Tabelle, die die Haupttypen des Haarausfalls und deren Ursachen sowie Lösungsmöglichkeiten beschreibt, wie sie im Artikel behandelt wurden.

Typ des HaarausfallsBeschreibungHauptursachenLösungsmöglichkeiten
Androgenetische AlopezieGenetisch bedingter Haarausfall, meist M-förmiges Muster bei Männern, gleichmäßige Ausdünnung bei FrauenÜberempfindlichkeit gegenüber DHTFrüherkennung und professionelle Beratung
Diffuser HaarausfallGleichmäßiger Haarverlust über den gesamten KopfStress, Hormonveränderungen, MangelernährungDiagnose durch Experten und individuelle Behandlungsstrategie
Kreisrunder HaarausfallRunde, kahle Stellen durch AutoimmunreaktionFehlsteuerung des ImmunsystemsFrühzeitige Diagnose und medizinische Behandlungen
Vernarbender HaarausfallDauerhafte Schädigung der Haarfollikel durch entzündliche ErkrankungenAutoimmunerkrankungen, InfektionenDermatologische Untersuchung und gezielte Behandlungsstrategie
Mechanischer HaarausfallHaarausfall durch physische Belastung der HaarwurzelnEnge Frisuren, KopfbedeckungenAchtsames Styling und regelmäßige Pausen
Hormoneller HaarausfallHaarausfall durch Schwankungen von Östrogen, Testosteron und SchilddrüsenhormonenSchwangerschaft, Menopause, PCOSEndokrinologische und dermatologische Beratung
Haarausfall durch MangelernährungHaarverlust als Zeichen tieferliegender gesundheitlicher ProblemeNährstoffmängel, Autoimmun- und NierenerkrankungenGanzheitliche Blutuntersuchungen und ärztliche Beratung

Verstehen Sie Ihren Haarausfall und finden Sie individuelle Lösungen mit MyHair.ai

Haarausfall in seinen vielfältigen Formen wie androgenetische Alopezie, diffuser Haarausfall oder kreisrunder Haarausfall kann emotional belastend und schwer zu durchschauen sein. Wenn Sie wissen wollen, warum Ihr Haar dünner wird oder kahle Stellen entstehen und wie Sie genau Ihre persönliche Situation analysieren können dann bietet Ihnen MyHair.ai die perfekte Unterstützung. Unsere innovative, KI-gestützte Haaranalyse nimmt Ihnen die Unsicherheit und bietet Ihnen klare, verständliche Erkenntnisse zu Ihren individuellen Haargesundheitsfaktoren.

https://myhair.ai

Starten Sie jetzt mit der personalisierten Analyse und erhalten Sie maßgeschneiderte Empfehlungen um gezielt gegen Haarverlust vorzugehen. Besuchen Sie unseren Artikel zu häufigen Haarausfallursachen für spannende Hintergrundinformationen. Erfassen und verfolgen Sie Ihren Haarzustand bequem per Scan und erleben Sie eine individuell abgestimmte Beratung. Handeln Sie so früh wie möglich für mehr Selbstvertrauen und gepflegtes Haar mit MyHair.ai.

Häufig Gestellte Fragen

Was sind die häufigsten Anzeichen für androgenetische Alopezie?

Die häufigsten Anzeichen sind sichtbare Ausdünnung des Haares, ein zurückziehender Haaransatz, zunehmend sichtbare Kopfhaut und Veränderungen in der Haarstruktur. Achten Sie darauf, die Haarverdünnung frühzeitig zu bemerken und professionelle Beratung zur Verlangsamung des Haarverlusts in Anspruch zu nehmen.

Wie erkenne ich diffusen Haarausfall von anderen Haarausfallformen?

Diffuser Haarausfall zeigt sich durch gleichmäßigen Haarverlust über den gesamten Kopf, im Gegensatz zu fokussierten Kahlstellen. Überprüfen Sie, ob Ihr Haar gleichmäßig dünner wird, und suchen Sie einen Arzt auf, um mögliche zugrunde liegende gesundheitliche Probleme abzuklären.

Welche Schritte kann ich unternehmen, um kreisrunden Haarausfall zu behandeln?

Bei kreisrundem Haarausfall ist es wichtig, eine frühzeitige Diagnose zu stellen, da die Haare in vielen Fällen von selbst nachwachsen können. Konsultieren Sie einen Dermatologen, um eine geeignete Behandlungsstrategie zu entwickeln und den Haarwachstumsprozess zu unterstützen.

Wie kann ich mechanischem Haarausfall durch Zug oder Reibung vorbeugen?

Um mechanischem Haarausfall vorzubeugen, vermeiden Sie enge Frisuren wie Zöpfe oder Pferdeschwänze und nutzen Sie Lockenstäbe oder Föhne nur sparsam. Planen Sie regelmäßige Styling-Pausen ein, um Schäden an den Haarwurzeln zu minimieren und den Haarverlust um bis zu 30% zu reduzieren.

Welche Nährstoffe sind entscheidend, um Haarverlust durch Nährstoffmangel zu verhindern?

Wichtige Nährstoffe für gesundes Haar sind Eisen, Vitamin B12 und Zink. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ausgewogene Ernährung haben, die reich an diesen Nährstoffen ist, und ziehen Sie in Betracht, regelmäßige Blutuntersuchungen durchzuführen, um Mängel frühzeitig zu erkennen.

Wie kann ich hormonellen Haarausfall erkennen und behandeln?

Hormoneller Haarausfall ist oft gekennzeichnet durch Veränderungen des Haarwuchses, die mit hormonellen Schwankungen wie Schwangerschaft oder Menopause einhergehen. Suchen Sie einen Spezialisten auf, der Ihnen helfen kann, die hormonellen Ursachen zu identifizieren und effektive Behandlungsansätze zu entwickeln.

Empfehlung